Klimaanalyse Salinental Bad Kreuznach
Die Gradierwerke im Salinental Bad Kreuznach haben eine lange Tradition und prägen bis heute das Stadtbild sowie die klimatischen Bedingungen vor Ort. Ursprünglich zur Salzgewinnung errichtet, bewirken sie durch die Verdunstung der Sole ein spezielles Mikroklima: Die Luft wird kühler, feuchter und durch die Aerosole als besonders wohltuend empfunden. Diese Eigenschaften machen das Salinental zu einem bedeutenden Kur- und Erholungsraum.
Im Rahmen der Klimaanalyse wurden Vor-Ort-Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind durchgeführt und mit numerischen Simulationen kombiniert. Dadurch konnte nicht nur der Status quo dokumentiert, sondern auch der Einfluss der Gradierwerke auf das lokale Mikroklima präzise quantifiziert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Solebewässerung deutliche Abkühlungseffekte von mehreren Grad Celsius erzeugt und die thermische Behaglichkeit im Tal signifikant verbessert – selbst im Vergleich zu den umliegenden, stark aufgeheizten Stadtbereichen.
Darüber hinaus wurden verschiedene Szenarien untersucht: Eine Außerbetriebnahme der Gradierwerke führt zu messbaren Temperaturanstiegen und einer Verschlechterung der Aufenthaltsqualität, während eine erhöhte Bewässerungsrate lokal für zusätzliche Abkühlung sorgt. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die Funktion des Salinentals als Frischluftkorridor trotz der Bauwerke vollständig erhalten bleibt. Damit liefert die Studie eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Bedeutung der Gradierwerke in Bad Kreuznach als wirksames Element der Klimaanpassung und Gesundheitsförderung.